Inhalt
Das Schweißen
Willkommen auf den großen Portal zum Thema:“Schweißen“ mit Tipps und Anleitungen, sowie Fachinformationen zu einzelnen Schweißtechniken. Unsere Redaktion versucht sie über Neuheiten und Produkte zu informieren und nimmt Hinweise von Ihnen den „Usern“ gerne entgegen.
Berichte, Bilder von geschweißten Kunstwerken oder jegliche Tipps, können Sie gerne per E-Mail einreichen. Videos veröffentlichen wir auch gerne, wenn Sie kein Markenrecht verletzen.
Das ganze Team wünscht Ihnen gute Unterhaltung und wertvolle Informationen.
Die Redaktion – www.anleitung-zum-schweissen.de
Das Schweißen bezeichnet eine Tätigkeit, die verschiedene Werkstoffe unlösbar miteinander verbindet. Grundsätzlich unterscheidet man dabei Schmelzschweißen, bei dem Metall- oder Kunststoffteile durch Anschmelzen und dem anschließenden Zusammenfließen der entstandenen Schmelzmassen miteinander verbunden werden, von Pressschweißen, bei dem die Verbindung durch das Zusammenstauchen der erhitzen Oberflächen unter hohen Druck erfolgt.
Daneben unterscheidet man das Schweißen in Verbindungs- und Auftragsschweißen. Beim Verbindungsschweißen geht es darum, zwei Werkstücke miteinander zu verbinden, was mittels einer Schweißnaht, einem Schweißpunkt oder einer Schweißfläche erfolgt. Der Zweck von Auftragsschweißen ist, ein Werkstück durch das Schweißen zu beschichten, wobei man hier bei artfremden Werk- und Auftragsstoffen den Auftrag in Panzerungen, Plattierungen und Pufferschichten unterteilt.
Je nach Schweißverfahren fällt die Anleitung für das Schweißen etwas anders aus, allgemein enthält eine Anleitung jedoch die Vorbereitung, den eigentlichen Schweißvorgang und eine eventuell erforderliche Nacharbeit.
<<<Checkliste zum Schweißen>>>
Checkliste online bearbeiten und drucken
Weiterführende Artikel, Tipps, Schweißthemen und Übersichten:
- Fehlerquellen bei Schweißarbeiten
- Fachtheoretische Ausbildungen im Bereich Schweißen
- Die Geschichte des Schweißens
- Fachzeitschriften der Metallindustrie und Metallbearbeitung
- Der Konstruktionsschweißer im Berufsportrait
- Fachinfos zum Formieren
Kapitel 2:
- Handhabung und Einsatz von MIG – MAG
- Wie funktioniert ein Plasmaschneidgerät?
- Infos über WIG Inverter
- Lehrgang als Schweißfachingenieur
- Tipps zum Schweißen von Grauguss
- Auflistung der Fügeverfahren
Kapitel 3:
- Infos zum Thema Schweißsimulation
- Arbeitsschutz beim Schutzgasschweißen
- Fehlerursachen beim MIG-Schweißen von Aluminium
- Schutzgase beim MIG- MAG- und WIG-Schweißen
- Anleitung zum MIG-Lötschweißen
- Gesundheitliche Gefahren beim Schweißen
Der Schweißvorgang
Bei jedem Schweißvorgang müssen aufgrund der hohen Temperaturen entsprechende Schutzmaßnahmen getroffen werden. Diese bestehen aus geeigneter Kleidung, einem Schweißschild, das die Augen vor dem extrem hellen Lichtbogen der Schweißflamme schützt sowie entsprechende Brandschutzvorkehrungen.
Bevor Werkstücke miteinander verschweißt werden können, müssen diese, zumindest an der Nahtstelle gereinigt werden, da eine Schweißung auf beispielsweise Öl, Wachs- oder Lackschichten nicht hält. Die für das Schweißen benötigte Wärme wird von außen, beispielsweise mit einem Brenner zugeführt. Um den Kreislauf zu gewährleisten, wird beim Elektroschweißen das Werkstück wird mit der Masse, einer Klemme, die als Minuspol fungiert, verbunden.
Das Schweißverfahren
Wichtig beim Schweißen ist, darauf zu achten, dass der Werkstoff nach dem Verbinden unter großer Wärmeeinwirkung und dem darauffolgenden Abkühlen spröde werden oder sich verhärten kann, daher muss je nach Werkstoff das richtige Schweißverfahren und -gut ausgewählt werden.
Zudem gilt beim Schmelzschweißen von Stahl, dass bei höherfestem oder legiertem Stahl dauerhafte Verbindungen nur dann zustande kommen, wenn weitere Zusatzmaßnahmen wie beispielsweise Vorwärmen oder langsames Auskühlen getroffen werden.
Weiterführende Schweißtechniken und Schweißerberufe:
- Berufsportraits Kunststoffschweißer und Rohrschweißer
- Anleitung zum Quellschweißen und Warmgasschweißen
- Infos und Tipps zu Schweißelektroden
- Fachinformationen zum Orbitalschweißen
- Fachinformationen zum Widerstandsschweißen
- Fachinformationen zum Wolfram-Inertgasschweißen
- Schweißer im Zentralheizungs- und Lüftungsbau
- Berufsportrait Maschinenführer – Schweißanlagen
- Löten von Aluminium
- Berufsportrait Schweißtechniker
- Die Geschichte von Stahl – ein Überblick
- Ausbildungsberuf: Fachkraft für Metalltechnik mit Fachrichtung Konstruktionstechnik
- Schweißen für/als Heimwerker: die wichtigsten Grundlagen auf einen Blick
- Hintergrundwissen zum Stichwort „Metallrohstoffe“
- Was ist ein Heißriss?
- Übersicht: Schweißnahtfehler
- Fachinfos zum Stichwort „Schweißeignung“
- Die wichtigsten Industriegase in der Übersicht
- Das MSG-Löten
- Berufsportrait: Klebfachkraft
- Fachwissen zum Stichwort „Fugenhobeln“
Thema: Anleitung zum Schweißen
Hi,
ich habe ein sehr altes Schweißgerät gekauft zu dem ich keine Unterlagen mehr bekomme.
Jetzt ist das hier die beste Seite im www die ich zum Thema schweißen gefunden habe und ich hoffe darauf das Sie mir evtl. helfen können. Ich würde Ihnen gern ein Bild vom Schweißgerät (Kuka SGLK150) mit den Verstellmöglichkeiten schicken, mit der Bitte das Sie sagen könnten was an dem Gerät wo eingestellt wird. Besonderst die Symbole zum Schweißverfahren (Punktschweißen…) sind mir nicht klar.
Schonmal vielen Dank
Fabian Gutbrod
Hallo Fabian,
ich kann dir gerne sagen welche Schalter für was sind. Habe entsprechende Unterlagen zum Gerätetyp, falls es noch von Interesse ist.
Grüße J
Hallo, kann mir jemand bei der Erstellung einer WPS helfen?
In die WPS-Bescheinigung soll man Stromstärke/Spannung etc. eintragen damit der Schweißer Richtwerte hat…
Aber wie kann der Schweißer diese Werte auf die Stufenschaltung am MAG Gerät übertragen?
Würde mich über eine kompetente Antwort sehr freuen.
LG
Hallo,
Ich habe mir ein Schweissmax Junior von KUKA gekauft. Gerät ist schon älter. Typ SGLK130.
Hat eventuell jemand Informationen oder Unterlagen zu dem Gerät und seiner Bedienung?
Mfg Niko