Katana – meisterliche Schmiedekunst aus Japan

Katana – Musterbeispiel für meisterliche Schmiedekunst aus Japan

Das Katana ist ein Paradebeispiel für meisterliche Schmiedekunst aus Japan. Das Langschwert der Samurai symbolisiert Tradition, Ehre und Einfluss und steht als Sinnbild für Kampfgeist und die kriegerische Seele.

Anzeige

Der besondere Stahl in Kombination mit der aufwändigen Herstellung per Feuerschweißung und die weitere Ausarbeitung in teils wochenlanger Handarbeit machen das Katana zu Waffe und Kunstwerk in einem.

Grundlegendes zum Katana

Das Katana ist ein zwischen 750 und 1000 Gramm schweres Schwert, das zum Rücken hin gebogen ist. Die Klinge ist zwei Shaku und damit etwa 60,6cm lang. Charakteristisch für die Klinge ist, dass sie zum einen durch spezielle Schmiede- und Härtetechniken entsteht. Zum anderen setzt sie sich aus mindestens zwei verschiedenen Stahlsorten zusammen, nämlich einem flexibleren Stahl für den Kern und einem harten Stahl für die Schneide.

Beide Stähle werden erst getrennt voneinander mehrfach gefaltet und verschweißt, um anschließend zusammengeführt und zu einer Klinge ausgeschmiedet zu werden. Den Griff des Katanas gibt es in unterschiedlichen Längen. Traditionell ist er mit Rochenhaut überzogen und kunstvoll mit Seidenband, seltener mit Leder umwickelt.

Das Katana ähnelt dem früheren chinesischen Miao Dao und ging aus dem Tachi, einem japanischen Langschwert mit säbelähnlicher Klinge, hervor. Seit Ende des 14. Jahrhunderts verwendeten die Samurai das Katana, meist kombiniert mit dem kürzeren Schwert Wakizashi. Dieses Schwerterpaar hieß Daisho, was übersetzt soviel bedeutet wie groß-klein.

Die Herstellung des Katana

Ein Katana herzustellen, erfordert viele Arbeitsschritte und kann mehrere Wochen lang dauern. Alles beginnt mit dem Tamahagane, einem in einem aufwändigen Verfahren gewonnenen Stahl aus Eisensand. Der Stahl wird in Stücke gebrochen und zu einem Block zusammengelegt.

Um Verunreinigungen aus dem Stahl zu lösen, wird der Block mit einer Mischung aus Asche und Schlamm übergossen. Als nächstes wird das Ganze erhitzt. Wenn die Schweißtemperatur erreicht ist, werden die einzelnen Bruchstücke mittels Feuerschweißung zu einem festen Block verbunden. Anschließend wird der Stahlblock in der heißen Glut bis zu 15mal gefaltet.

Dadurch verteilt sich der im Stahl enthaltene Kohlenstoff gleichmäßig und stellt damit die Härte der Klinge sicher. Nach dem Falten weist der Stahlblock bis zu 30.000 übereinanderliegende Lagen auf. Als nächstes wird ein weicherer Stahl in den Block eingeschmiedet.

Andernfalls wäre die Klinge so hart, dass sie bei Belastung brechen würde. In mühevoller Handarbeit wird der Block nun tagelang in die Länge geschmiedet, in die Form der Klinge bracht und mit einem speziellen Schaber ausgeformt.

Der nächste Arbeitsschritt ist das Härten. Hierbei trägt der Schmied mit einem feinen Bambusspachtel eine Schicht Lehm auf das Schwert auf. Jeder Schmied verwendet dabei seinen eigenes, für ihn typisches Muster. Ist die Lehmschicht getrocknet, wird die Klinge im Holzkohlefeuer auf etwa 800 °C erhitzt und danach schnell in warmem Wasser heruntergekühlt.

Besucher lesen auch gerade folgenden Beitrag:  Ratgeber zum E-Hand-Schweißen, 1. Teil

Dieses schnelle Abkühlen hat eine besonders harte Schneide und einen weicheren, elastischeren Klingenkörper zur Folge. Gleichzeitig wird das für dieses differentielle Härten charakteristische Muster namens Hamon sichtbar. Nun wird die Klinge noch gefeilt und meist verewigt sich der Schmied mit einer kleinen Signatur.

Das Schwert wird dann an den Schleifer übergeben. Er braucht etwa 120 Arbeitsstunden, um der Klinge die nötige Schärfe zu geben und dem Schwert gleichzeitig seine unverwechselbare Optik zu verleihen. Teilweise werden die Klingen auch mit zusätzlichen Mustern und Gravuren verziert. Diese werden mit kleinen Meißeln in die Klingen geschlagen. Zum Schluss erhält das Katana seinen Griff, die aus lackiertem Holz angefertigte Scheide und die Metallbeschläge. Auch sie entstehen als Maßanfertigungen von spezialisierten Handwerkern.

Die Kunst des Schwertkampfes mit dem Katana

Das Katana wurde in erster Linie als Hiebwaffe eingesetzt, teilweise wurde es aber auch als Stichwaffe genutzt. Zentrales Element des japanischen Schwertkampfes, dessen Wurzeln bis ins 12. Jahrhundert zurückreichen, sind die schneidenden Bewegungen. Die Klinge wird nicht senkrecht gegen das Ziel geschlagen und ist daher kein Hieb im klassischen Sinne. Stattdessen wird die Klinge in einer ziehenden Bewegung geführt und gleicht damit einem Schnitt.

Diese Vorgehensweise findet in der gebogenen Klinge Berücksichtigung. Die Stärke soll hauptsächlich durch das Schwert und nicht durch einen großen Kraftaufwand erzielt werden, die Hände sollen das Schwert lediglich führen. Generell spielen Schnelligkeit und Präzision im japanischen Schwertkampf eine größere Rolle als Kraft. Im Idealfall sollte ein einziger Schnitt ausreichen, um den Gegner zu besiegen.

Das Katana wird dabei meist zweihändig geführt, eine einhändige Führung ist eher selten. Auf den japanischen Schwertmeister Miyamoto Musashi geht jedoch eine Technik namens Niten-Ryu zurück, bei der mit zwei Schwertern gleichzeitig gekämpft wird.

Aus den ursprünglichen Formen des Schwertkampfes haben sich zahlreiche weitere Varianten entwickelt. So gibt es beispielsweise das Iaido. Hierbei handelt es sich um die Kunst des Schwertziehens, eine eher meditative Form mit imaginärem Gegner. Ein anderes Beispiel ist Kendo, die Kunst des Fechtens mit einem Bambusschwert.

Mehr Anleitungen, Ratgeber und Tipps:

Anzeige

Thema: Katana – meisterliche Schmiedekunst aus Japan

-

Übersicht:
Fachartikel
Verzeichnis
Über uns


schweißen99

Autoren Profil:
FB/Twitter

Veröffentlicht von

Autoren Profil:

Rudolf Bozart, - Schweißfachingenieur, Gerd Meinken - Schweißwerkmeister, Thorsten Kamps, Schweißer, Coautor und Buchautor und Christian Gülcan Unternehmer und Betreiber der Webseite, 2 Jahre Vertrieb von Dienstleistungen in Mechanik- und Mettallbearbeitung, schreiben hier alles Wissenswerte zu Schweißtechniken und Schweißverfahren, geben Tipps und Anleitungen zu Berufen, Schweißgeräten, Materialkunde und Weiterbildung.

Ein Gedanke zu „Katana – meisterliche Schmiedekunst aus Japan“

  1. Ich war immer von diesen Katanas fasziniert, wie sie aussehen und welche Kunst steht dahinten, wenn sie geschöpft werden. Die Japaner sind ja Genie!
    LG
    Claudio

Kommentar verfassen