Anwendungsgebiete vom Cladding

Anwendungsgebiete vom Cladding

Beim Cladding handelt es sich um ein spezielles Schweißverfahren, durch das die Lebensdauer von industriellen Anlagen und Bauteilen verlängert werden soll. Im Deutschen auch als Auftragschweißen (übrigens richtig mit nur einem „s“ geschrieben) bezeichnet, kommt das Verfahren vor allem dann zum Einsatz, wenn die Bauteile extremen Belastungen wie Hitze, Druck oder aggressiven Substanzen ausgesetzt sind. Denn durch das Cladding entsteht eine zusätzliche Schutzschicht, die Schäden verhindern kann.

Anwendungsgebiete vom Cladding

Anwendungsgebiete vom Cladding weiterlesen

Diese Funktionen braucht ein mobiles WIG-Schweißgerät

Diese Funktionen braucht ein mobiles WIG-Schweißgerät

Wie kaum ein anderes Schweißverfahren ermöglicht das WIG-Schweißen stabile Schweißnähte, die sowohl haptisch als auch optisch mit einer hohen Qualität überzeugen. Außerdem ist das WIG-Schweißen vielseitig anwendbar. Du kannst damit nicht nur alle Metalle schweißen, sondern es eignet sich genauso für dünne Bleche, Wurzelschweißungen oder das Schweißen in Zwangspositionen.

Diese Funktionen braucht ein mobiles WIG-Schweißgerät

Dazu kommt, dass beim Schweißen keine Schlacke und so gut wie keine Spritzer entstehen. Auch das Material verformt sich kaum.

Kein Wunder also, dass das WIG-Schweißen sehr beliebt ist und entsprechend oft zum Einsatz kommt. Das gilt auch und vor allem für Arbeiten mit mobilen Schweißgeräten.

Doch worauf solltest du achten, wenn du dir so ein Gerät anschaffen möchtest? Welche Funktionen braucht ein mobiles WIG-Schweißgerät auf jeden Fall?

Diese Funktionen braucht ein mobiles WIG-Schweißgerät weiterlesen

Was tun bei verblitzten Augen?

Was tun bei verblitzten Augen?

Augenverletzungen beim Schweißen sind ein ernstes Problem. Sie kommen nicht nur regelmäßig vor, sondern machen sogar einen großen Teil aller Arbeitsunfälle aus. Eine Diagnose, die in diesem Zusammenhang regelmäßig genannt wird, sind verblitzte Augen. Aber was heißt das eigentlich? Wie wird diese Verletzung behandelt? Welche langfristigen Schäden drohen? Und wie können wir verblitzte Augen vermeiden?

Was tun bei verblitzten Augen

Was tun bei verblitzten Augen? weiterlesen

Ratgeber rund ums Glühen zur Materialverbesserung, Teil 2

Ratgeber rund ums Glühen zur Materialverbesserung, Teil 2

Das Glühen kann die Materialeigenschaften verändern und die Funktionalität verbessern. Metalle und Legierungen können durch das Verfahren leichter, härter und zäher werden oder einfacher zu verarbeiten sein. Aus diesem Grund wird das Glühen auch oft eingesetzt. In einem ausführlichen Ratgeber rund ums Glühen zur Materialverbesserung schauen wir uns das Verfahren einmal näher an.

Ratgeber rund ums Glühen zur Materialverbesserung, Teil 2

Dabei haben wir in Teil 1 erklärt, was Glühen genau ist, wie es funktioniert und welche Arten des Glühens voneinander unterschieden werden. Hier ist Teil 2!:

Ratgeber rund ums Glühen zur Materialverbesserung, Teil 2 weiterlesen

Ratgeber rund ums Glühen zur Materialverbesserung, Teil 1

Ratgeber rund ums Glühen zur Materialverbesserung, Teil 1 – Ob Metalle oder Legierungen: Durch Glühen können die Eigenschaften des Materials verändert und seine Funktionalität verbessert werden. So wird das Material leichter, zäher, härter und lässt sich besser weiterverarbeiten. Kein Wunder also, dass das Glühen ein weit verbreitetes Verfahren ist.

Ratgeber rund ums Glühen zur Materialverbesserung, Teil 1

Doch was genau ist Glühen? Wie funktioniert diese Wärmebehandlung? Und welche Vor- und Nachteile hat das Verfahren?

Hier ist unser ausführlicher Ratgeber rund ums Glühen zur Materialhärtung!

Ratgeber rund ums Glühen zur Materialverbesserung, Teil 1 weiterlesen

Lässt sich Stahl eloxieren?

Lässt sich Stahl eloxieren?

Auch wenn Metalle robust und vielseitig einsetzbar sind, sind ihre Oberflächen anfällig für Korrosion. Um diesem Problem entgegenzuwirken, werden einige Metalle mit einer Oxidschicht versehen. Dieses Eloxieren ist vor allem bei Nichteisenmetallen wie Aluminium gängige Praxis. Aber können auch Eisenmetalle wie Stahl eloxiert werden? Und wenn ja, wäre das sinnvoll?

Lässt sich Stahl eloxieren

Wir klären auf!:

Lässt sich Stahl eloxieren? weiterlesen

8 Verfahren zum Kunststoffschweißen, 2. Teil

8 Verfahren zum Kunststoffschweißen, 2. Teil

Nicht nur Metalle, sondern auch Kunststoffe müssen regelmäßig geschweißt werden. Je nach Produkt und Material gibt es dabei verschiedene Techniken, die zum Einsatz kommen können, um zwei oder mehr Teile unter Hitzeeinwirkung untrennbar zusammenzufügen.

8 Verfahren zum Kunststoffschweißen, 2. Teil

In einem zweiteiligen Beitrag nennen wir acht Verfahren zum Kunststoffschweißen. Dabei haben wir im 1. Teil erklärt, was genau Kunststoffschweißen ist und welches die grundlegenden Arbeitsschritte dabei sind.

Außerdem haben wir mit dem Ultraschallschweißen, dem Laserschweißen und dem Reibschweißen drei Verfahren zum Schweißen von Kunststoffen vorgestellt.

Hier ist der 2. Teil!:

8 Verfahren zum Kunststoffschweißen, 2. Teil weiterlesen

8 Verfahren zum Kunststoffschweißen, 1. Teil

8 Verfahren zum Kunststoffschweißen, 1. Teil

Wenn vom Schweißen die Rede ist, denken die meisten im ersten Moment an die Verbindung von zwei Bauteilen aus Metall. Doch grundsätzlich bezeichnet das Schweißen einen Vorgang, bei dem zwei oder mehr Teile unter der Einwirkung von Hitze untrennbar zusammengefügt werden. Das ist auch mit Kunststoffen möglich. Tatsächlich wird das Kunststoffschweißen im industriellen Bereich vielfältig anwendet. Je nach Produkt und Material kommen dafür verschiedene Techniken zum Einsatz.

8 Verfahren zum Kunststoffschweißen, 1. Teil

In einem zweiteiligen Beitrag zeigen wir acht Verfahren zum Kunststoffschweißen. Außerdem erklären wir, wie das Schweißen von Kunststoffen grundsätzlich funktioniert und welche Vorteile es bietet:

8 Verfahren zum Kunststoffschweißen, 1. Teil weiterlesen

Klebstoffe richtig lagern

Klebstoffe richtig lagern

Ob Stahl, Aluminium, Kupfer oder Kunststoffe: Bei vielen Anwendungen werden die Werkstoffe durch Schweißen, Nieten oder Schrauben miteinander verbunden. Doch es gibt genauso Fälle, in denen zwei Werkstoffe oder Bauteile durch eine Klebeverbindung zusammengebracht werden können. Tatsächlich spielen Klebestoffe in etlichen Bereichen der Industrie und des Handwerks eine wichtige Rolle.

Klebstoffe richtig lagern 1

Allerdings führt ihre chemische Zusammensetzung oft dazu, dass von den Klebstoffen Gesundheitsgefahren ausgehen und sie deshalb in die Gruppe der Gefahrstoffe gehören.

Klebstoffe richtig lagern weiterlesen

Was genau ist eigentlich Blech?

Was genau ist eigentlich Blech?

Produkte aus Blech gibt es in den verschiedensten Varianten. Moderne Fertigungsverfahren machen es möglich, Bleche in den unterschiedlichsten Größen, Stärken und Formen herzustellen. Die Erzeugnisse werden anschließend in zum Beispiel Konstruktions-, Kessel-, Umform-, Schiffs- oder Automobilbleche eingeteilt. In diesem Beitrag schauen wir uns einmal näher an, wie Blech verarbeitet und eingesetzt wird.

Was genau ist eigentlich Blech

Was genau ist eigentlich Blech? weiterlesen