Ratgeber rund ums Glühen zur Materialverbesserung, Teil 2

Ratgeber rund ums Glühen zur Materialverbesserung, Teil 2

Das Glühen kann die Materialeigenschaften verändern und die Funktionalität verbessern. Metalle und Legierungen können durch das Verfahren leichter, härter und zäher werden oder einfacher zu verarbeiten sein. Aus diesem Grund wird das Glühen auch oft eingesetzt. In einem ausführlichen Ratgeber rund ums Glühen zur Materialverbesserung schauen wir uns das Verfahren einmal näher an.

Ratgeber rund ums Glühen zur Materialverbesserung, Teil 2

Dabei haben wir in Teil 1 erklärt, was Glühen genau ist, wie es funktioniert und welche Arten des Glühens voneinander unterschieden werden. Hier ist Teil 2!:

Ratgeber rund ums Glühen zur Materialverbesserung, Teil 2 weiterlesen

Ratgeber rund ums Glühen zur Materialverbesserung, Teil 1

Ratgeber rund ums Glühen zur Materialverbesserung, Teil 1 – Ob Metalle oder Legierungen: Durch Glühen können die Eigenschaften des Materials verändert und seine Funktionalität verbessert werden. So wird das Material leichter, zäher, härter und lässt sich besser weiterverarbeiten. Kein Wunder also, dass das Glühen ein weit verbreitetes Verfahren ist.

Ratgeber rund ums Glühen zur Materialverbesserung, Teil 1

Doch was genau ist Glühen? Wie funktioniert diese Wärmebehandlung? Und welche Vor- und Nachteile hat das Verfahren?

Hier ist unser ausführlicher Ratgeber rund ums Glühen zur Materialhärtung!

Ratgeber rund ums Glühen zur Materialverbesserung, Teil 1 weiterlesen

Lässt sich Stahl eloxieren?

Lässt sich Stahl eloxieren?

Auch wenn Metalle robust und vielseitig einsetzbar sind, sind ihre Oberflächen anfällig für Korrosion. Um diesem Problem entgegenzuwirken, werden einige Metalle mit einer Oxidschicht versehen. Dieses Eloxieren ist vor allem bei Nichteisenmetallen wie Aluminium gängige Praxis. Aber können auch Eisenmetalle wie Stahl eloxiert werden? Und wenn ja, wäre das sinnvoll?

Lässt sich Stahl eloxieren

Wir klären auf!:

Lässt sich Stahl eloxieren? weiterlesen

8 Verfahren zum Kunststoffschweißen, 2. Teil

8 Verfahren zum Kunststoffschweißen, 2. Teil

Nicht nur Metalle, sondern auch Kunststoffe müssen regelmäßig geschweißt werden. Je nach Produkt und Material gibt es dabei verschiedene Techniken, die zum Einsatz kommen können, um zwei oder mehr Teile unter Hitzeeinwirkung untrennbar zusammenzufügen.

8 Verfahren zum Kunststoffschweißen, 2. Teil

In einem zweiteiligen Beitrag nennen wir acht Verfahren zum Kunststoffschweißen. Dabei haben wir im 1. Teil erklärt, was genau Kunststoffschweißen ist und welches die grundlegenden Arbeitsschritte dabei sind.

Außerdem haben wir mit dem Ultraschallschweißen, dem Laserschweißen und dem Reibschweißen drei Verfahren zum Schweißen von Kunststoffen vorgestellt.

Hier ist der 2. Teil!:

8 Verfahren zum Kunststoffschweißen, 2. Teil weiterlesen

8 Verfahren zum Kunststoffschweißen, 1. Teil

8 Verfahren zum Kunststoffschweißen, 1. Teil

Wenn vom Schweißen die Rede ist, denken die meisten im ersten Moment an die Verbindung von zwei Bauteilen aus Metall. Doch grundsätzlich bezeichnet das Schweißen einen Vorgang, bei dem zwei oder mehr Teile unter der Einwirkung von Hitze untrennbar zusammengefügt werden. Das ist auch mit Kunststoffen möglich. Tatsächlich wird das Kunststoffschweißen im industriellen Bereich vielfältig anwendet. Je nach Produkt und Material kommen dafür verschiedene Techniken zum Einsatz.

8 Verfahren zum Kunststoffschweißen, 1. Teil

In einem zweiteiligen Beitrag zeigen wir acht Verfahren zum Kunststoffschweißen. Außerdem erklären wir, wie das Schweißen von Kunststoffen grundsätzlich funktioniert und welche Vorteile es bietet:

8 Verfahren zum Kunststoffschweißen, 1. Teil weiterlesen

Klebstoffe richtig lagern

Klebstoffe richtig lagern

Ob Stahl, Aluminium, Kupfer oder Kunststoffe: Bei vielen Anwendungen werden die Werkstoffe durch Schweißen, Nieten oder Schrauben miteinander verbunden. Doch es gibt genauso Fälle, in denen zwei Werkstoffe oder Bauteile durch eine Klebeverbindung zusammengebracht werden können. Tatsächlich spielen Klebestoffe in etlichen Bereichen der Industrie und des Handwerks eine wichtige Rolle.

Klebstoffe richtig lagern 1

Allerdings führt ihre chemische Zusammensetzung oft dazu, dass von den Klebstoffen Gesundheitsgefahren ausgehen und sie deshalb in die Gruppe der Gefahrstoffe gehören.

Klebstoffe richtig lagern weiterlesen

Was genau ist eigentlich Blech?

Was genau ist eigentlich Blech?

Produkte aus Blech gibt es in den verschiedensten Varianten. Moderne Fertigungsverfahren machen es möglich, Bleche in den unterschiedlichsten Größen, Stärken und Formen herzustellen. Die Erzeugnisse werden anschließend in zum Beispiel Konstruktions-, Kessel-, Umform-, Schiffs- oder Automobilbleche eingeteilt. In diesem Beitrag schauen wir uns einmal näher an, wie Blech verarbeitet und eingesetzt wird.

Was genau ist eigentlich Blech

Was genau ist eigentlich Blech? weiterlesen

Kupfer für den Klimaschutz

Kupfer für den Klimaschutz

Ob Handy, Centmünze, Elektroauto oder Hausdach: In vielen Gegenständen unseres Alltags ist Kupfer enthalten. Doch in Zukunft könnten wir noch viel größere Mengen davon benötigen. Denn Kupfer gilt als unverzichtbar für die grüne Wende. Aber was macht das rötliche Metall so besonders? Warum ist ausgerechnet Kupfer für den Klimaschutz wichtig? Welche Zukunftstechnologien haben den größten Bedarf an dem Metall? Und besteht die Gefahr, dass es zu einem Kupfermangel kommt?

Kupfer für den Klimaschutz

Kupfer für den Klimaschutz weiterlesen

Hitze, Knall und Funken: 4 spannende Schweißverfahren

Hitze, Knall und Funken: 4 spannende Schweißverfahren

„Eine durch Fügen hergestellte, dauerhafte Verbindung von zwei Werkstücken unter der Anwendung von Wärme und/oder Druck“ – so wird das Schweißen auf technischer Ebene beschrieben. Natürlich ist es richtig, dass beim Schweißen zwei Werkstücke an bestimmten Stellen kontrolliert auf Schmelztemperatur gebracht und eventuell unter Zugabe eines ebenfalls aufgeschmolzenen Zusatzwerkstoffs stoffschlüssig miteinander verbunden werden.

Hitze, Knall und Funken 4 spannende Schweißverfahren

Doch die recht nüchterne Beschreibung spiegelt nur eingeschränkt wider, wie facettenreich das Schweißen ist.

Neben bekannten und weit verbreiteten Verfahren wie dem WIG-, dem MAG- oder dem MIG-Schweißen ermöglicht das vergleichsweise simple Grundprinzip eine Vielzahl weiterer Anwendungen.

Hitze, Knall und Funken: 4 spannende Schweißverfahren weiterlesen

Gesund und fit im Job: Kräftigungs- & Dehnübungen für Schweißer

Gesund und fit im Job: Kräftigungs- & Dehnübungen für Schweißer

Das Schweißen ist eine körperlich anspruchsvolle Arbeit. Zu Hitze, Lärm und Schweißrauch kommen bei vielen Schweißnähten schlecht zugängliche Stellen dazu. Oft müssen Schweißarbeiten in Überkopfposition, im Knien oder im Hocken in engen Räumen und verwinkelten Ecken durchgeführt werden. Für den Körper ist das eine enorme Belastung.

Gesund und fit im Job Kräftigungs- & Dehnübungen für Schweißer

Zumal der Schweißer die ungünstige Position in vielen Fällen über einen längeren Zeitraum halten muss, um Nähte oder ganze Bauteile in gleichbleibender Qualität zu schweißen.

Die Zwangshaltung führt zu einer Überbeanspruchung einzelner Muskelgruppen, einer schlechteren Durchblutung und einer Unterversorgung der Muskeln mit Sauerstoff. Schulter- und Rückenschmerzen sowie Verspannungen sind am Ende eines Arbeitstages keine Seltenheit.

Gesund und fit im Job: Kräftigungs- & Dehnübungen für Schweißer weiterlesen