Wolframelektroden richtig anschleifen – Infos & 5 Tipps, 2. Teil

Wolframelektroden richtig anschleifen – Infos & 5 Tipps, 2. Teil

Mittels WIG-Schweißen sind saubere, präzise und optisch ansprechende Schweißnähte realisierbar. Allerdings entscheidet nicht nur die Auswahl der richtigen Wolframelektrode über die Qualität und das Aussehen der Schweißung. Mindestens genauso großen Einfluss auf die Schweißnaht hat, wie die Elektrode angeschliffen ist. Weil dieses Thema beim WIG-Schweißen sehr wichtig ist, haben wir einen zweiteiligen Beitrag zum richtigen Anschleifen von Wolframelektroden erstellt.

Wolframelektroden richtig anschleifen - Infos & 5 Tipps, 2. Teil

Dabei ging es im 1. Teil um Infos dazu, warum Wolframelektroden die Ursache für einen schwierigen Lichtbogen sein können und wieso es, auch wegen der enthaltenen Dotierungselemente, unbedingt notwendig ist, Wolframelektroden anzuschleifen.

Hier ist der 2. Teil!:

Wolframelektroden richtig anschleifen – Infos & 5 Tipps, 2. Teil weiterlesen

Wolframelektroden richtig anschleifen – Infos & 5 Tipps, 1. Teil

Wolframelektroden richtig anschleifen – Infos & 5 Tipps, 1. Teil

Das WIG-Schweißen ermöglicht fein gearbeitete Schweißnähte und saubere Schweißverbindungen. Doch wie gut und hochwertig das Schweißergebnis wird, wird zum einen von der Wahl der richtigen Wolframelektrode beeinflusst. Zum anderen spielt eine Rolle, wie die WIG-Elektrode angeschliffen ist. Wir geben Infos zu Wolframelektroden und Tipps, wie sie richtig angeschliffen werden, damit dieses wichtige Zubehörteil seine optimale Wirkung erzielen kann.

Wolframelektroden richtig anschleifen - Infos & 5 Tipps, 1. Teil

Wolframelektroden richtig anschleifen – Infos & 5 Tipps, 1. Teil weiterlesen

Tipps für sicheres Schleifen, 2. Teil

Tipps für sicheres Schleifen, 2. Teil

Bei der Arbeit mit Schleifmaschinen ist es wichtig, sich der Sicherheitsrisiken bewusst zu sein und entsprechende Vorkehrungen zu treffen. Vor allem berstende Schleifscheiben und hohe Vibrationen können zur echten Gefahr werden. In einem zweiteiligen Beitrag erklären wir, wie die Sicherheit beim Schleifen von Metallen erhöht und die Arbeit angenehmer gestaltet werden kann. Dabei ging es im 1. Teil um Infos zu Schleifmaschinen, der richtigen Drehzahl und den Vibrationen.

Tipps für sicheres Schleifen, 2. Teil

Hier ist der 2. Teil!:

Tipps für sicheres Schleifen, 2. Teil weiterlesen

Tipps für sicheres Schleifen, 1. Teil

Tipps für sicheres Schleifen, 1. Teil

Bei der Bearbeitung von Metall zählen berstende Schleifscheiben und hohe Vibrationen zu den größten Sicherheitsrisiken. Für ein ergonomisches und sicheres Schleifen sind deshalb einige Punkte wichtig. So muss zum Beispiel das Schleifmittel zum Werkzeug und zur Arbeitsaufgabe passen. Auch die Schleifmaschine darf nicht überlastet werden.

Tipps für sicheres Schleifen, 1. Teil

Eine Maschine mit Drehzahlregler und Drehzahlbegrenzung sowie einem sogenannten Autobalancer erhöht die Sicherheit und macht die Arbeit angenehmer.

In einem zweiteiligen Beitrag haben wir Infos und Tipps für sicheres Schleifen zusammengestellt!:

Tipps für sicheres Schleifen, 1. Teil weiterlesen

Schweißnähte mit der Röntgenfluoreszenzanalyse prüfen

Schweißnähte mit der Röntgenfluoreszenzanalyse prüfen

Beim Lichtbogenschweißen sorgt ein elektrischer Lichtbogen dafür, dass das Grundmetall und der Zusatzwerkstoff schmelzen. Dadurch können zwei Bauteile miteinander verbunden werden. Um die Qualität der Schweißnaht anschließend zu prüfen, kann die sogenannte Röntgenfluoreszenzanalyse, kurz RFA, zum Einsatz kommen.

Schweißnähte mit der Röntgenfluoreszenzanalyse prüfen

Schweißnähte mit der Röntgenfluoreszenzanalyse prüfen weiterlesen

5 typische Fehler beim Schweißen mit einem Roboter

5 typische Fehler beim Schweißen mit einem Roboter

Der Schweißroboter wurde mühsam in stundenlanger Arbeit programmiert, doch während gerade Bahnen einwandfrei geschweißt werden, funktionieren Bogen überhaupt nicht. Obwohl der Schweißroboter synchronisiert und das Bauteil korrekt eingespannt ist, wird die Schweißnaht an die falsche Stelle gesetzt. Am Vortrag wurden etliche Bauteile tadellos geschweißt, am nächsten Tag ist die Schweißnaht plötzlich verschoben. Solche Szenarien dürften in Produktion nicht unbekannt sein.

5 typische Fehler beim Schweißen mit einem Roboter

Das Schweißen mit einem Roboter ist sehr effizient und bietet einige Vorteile. Allerdings ist es auch anspruchsvoll und erfordert neben Erfahrung reichlich Wissen.

Wir nennen fünf typische Fehler beim Schweißen mit einem Roboter und zeigen, wie sie sich vermeiden lassen:

5 typische Fehler beim Schweißen mit einem Roboter weiterlesen

4 Tipps zum Einsparen von Schutzgas beim Schweißen

4 Tipps zum Einsparen von Schutzgas beim Schweißen

Ob beim Blick auf die Strom- und Gasrechnung, den Kassenbon im Supermarkt oder die Quittung am Kiosk: Im Privaten zeigt sich täglich, wie die Preise steigen. Die aktuelle Teuerung lässt vielen keine andere Wahl, als den Gürtel enger zu schnallen und auf die eine oder andere liebgewonnene Gewohnheit zu verzichten. Der Industrie und dem Handwerk geht es nicht anders. Auch sie müssen sparen.

4 Tipps zum Einsparen von Schutzgas beim Schweißen

Doch weder die Produktion noch die Qualität dürfen unter Sparmaßnahmen leiden. Schweißfachbetriebe und andere Unternehmen, die Schweißarbeiten durchführen, übersehen aber häufig einen Punkt, der echtes Sparpotenzial bietet.

Die Rede ist vom Schutzgas. Clever umgesetzt, können beim Schweißen ohne Qualitätseinbußen Schutzgas gespart und so Kosten gesenkt werden.

4 Tipps zum Einsparen von Schutzgas beim Schweißen weiterlesen

Mit CAD-Software Schweißprozesse optimieren

Mit CAD-Software Schweißprozesse optimieren

Mit moderner Technik möglichst energieeffizient zu schweißen, ist eine Sache. Eine andere Sache ist, die Prozesse so zu optimieren, dass bestmögliche Ergebnisse erzielt werden. Doch das Schweißen spielt in der Konstruktion oft nur eine Nebenrolle. Der Schweißer erfährt mündlich oder durch eine Zeichnung, welche Anforderungen erfüllt sein sollen.

Mit CAD-Software Schweißprozesse optimieren

Manchmal verlässt sich der Chef auch einfach auf das fachliche Knowhow des Schweißers. Dabei bietet CAD-Software diverse Funktionen, um Schweißnähte zu formen und zu protokollieren.

Dadurch wird es möglich, eine optimale Ausführung vorzubereiten und gleichzeitig das Qualitätsmanagement zu vereinfachen.

Mit CAD-Software Schweißprozesse optimieren weiterlesen

Der Lichtbogen als Ursache für Schweißspritzer beim MSG-Schweißen, Teil 2

Der Lichtbogen als Ursache für Schweißspritzer beim MSG-Schweißen, Teil 2

Metall-Schutzgas-Schweißverfahren, kurz MSG-Schweißen, zählen zu den Verfahren, die in der Schweißtechnik am weitesten verbreitet sind und am häufigsten angewendet werden. Das hat im Wesentlichen wirtschaftliche Gründe. Ein großer Minuspunkt sind allerdings die Schweißspritzer. Anders als bei Verfahren wie dem WIG- oder dem Plasmaschweißen ist es beim MSG-Schweißen nahezu unmöglich, die Spritzerbildung zu vermeiden.

Der Lichtbogen als Ursache für Schweißspritzer beim MSG-Schweißen, Teil 2

Eine wesentliche Ursache für die Schweißspritzer beim MSG-Schweißen ist der Lichtbogen. Warum das so ist, erklären wir in einem zweiteiligen Beitrag. Dabei haben wir in Teil 1 erläutert, warum das MSG-Schweißen so beliebt ist und wie genau das Schweißverfahren funktioniert.

Der Lichtbogen als Ursache für Schweißspritzer beim MSG-Schweißen, Teil 2 weiterlesen

Der Lichtbogen als Ursache für Schweißspritzer beim MSG-Schweißen, Teil 1

Der Lichtbogen als Ursache für Schweißspritzer beim MSG-Schweißen, Teil 1

Das Metall-Schutzgas-Schweißen, kurz MSG-Schweißen, zählt zu den Schweißverfahren, die in der Fügetechnik weit verbreitet sind und sehr häufig angewendet werden. Allerdings ist die Spritzerbildung ein echter Minuspunkt. Anders als beim WIG- und beim Plasmaschweißen, wo es praktisch gar nicht zu Schweißspritzern kommt, lassen sich Schweißspritzer beim MSG-Schweißen nie ganz vermeiden.

Der Lichtbogen als Ursache für Schweißspritzer beim MSG-Schweißen, Teil 1

Damit stellt sich die Frage, warum nicht grundsätzlich auf das WIG- und Plasmaschweißen ausgewichen wird, um eine Spritzerbildung von vorneherein zu vermeiden.

Um diese Frage zu beantworten, müssen wir uns das MSG-Schweißen und die Ursache für Schweißspritzer genauer anschauen:

Der Lichtbogen als Ursache für Schweißspritzer beim MSG-Schweißen, Teil 1 weiterlesen