Was ist das Kohlenstoffäquivalent?
Das Kohlenstoffäquivalent ist ein Maß, das herangezogen wird, um die Schweißeignung von niedrig- und unlegierten Stählen zu beurteilen.
Was ist das Kohlenstoffäquivalent? weiterlesen
Mehr Themen:
- Ausführlicher Ratgeber zum Schweißen von Kupfer, 1. Teil Ausführlicher Ratgeber zum Schweißen von Kupfer, 1. Teil Insgesamt lassen sich Kupferwerkstoffe gut schweißen. Allerdings müssen dabei ein paar Punkte beachtet werden. Welche das sind, erklärt dieser mehrteilige Ratgeber. Anzeige...
- Fachwissen zum Autogenschweißen Fachwissen zum Autogenschweißen Beim Autogenschweißen sorgt die Mischung aus einem Brenngas, meist Acetylen, und Sauerstoff im Schweißbrenner für die Flamme. Diese Flamme bewirkt, dass das Eisen schmilzt, ohne dass es dabei oxidiert. Dadurch wird es möglich, zwei Werkstücke miteinander zu verbinden. Link zum Beitrag kopieren: Einbettung für Blogs, Newsletter, Presse...
- Ratgeber zum E-Hand-Schweißen, 2. Teil Ratgeber zum E-Hand-Schweißen, 2. Teil Anzeige Hierzulande wird der Begriff E-Hand-Schweißen für das manuelle Metall-Lichtbogenschweißen verwendet. Im praktischen Sprachgebrauch sind auch die Bezeichnungen Lichtbogenhandschweißen und Elektrodenschweißen üblich....
- Ratgeber zum MIG/MAG-Schweißen, 3. Teil Ratgeber zum MIG/MAG-Schweißen, 3. Teil Das MIG- und das MAG-Schweißen gehören in die Gruppe der gasgeschützten Metall-Lichtbogenschweißverfahren. Hier ist der 3. Teil unseres großen Ratgebers zum MIG/MAG-Schweißen....
- Übersicht – die Gase beim Schweißen Übersicht: die Gase beim Schweißen Beim Schweißen kommen verschiedene Gase und Gasgemische zum Einsatz, wobei sie dann entweder als Schutzgase, als oxidierende Gase oder als Brenngase dienen. Bei den Gasen, die als Schutzgase bei Lichtbogenschweißprozessen verwendet werden, wird zwischen aktiven und inerten Gasen unterschieden. Aktive Gase sind Gase, bei denen...
- Was bedeutet Schweißeignung?, 1. Teil Was bedeutet Schweißeignung?, 1. Teil Im Zusammenhang mit dem Schweißen und der Auswahl von Werkstoffen für einen Schweißvorgang fällt oft der Begriff Schweißeignung. Was sich dahinter verbirgt, erklären wir in einem zweiteiligen Beitrag....