Jobangebot Schlosser mit Schweißschein (m/w/d) Hamburg – Bremen

Jobangebot Schlosser mit Schweißschein (m/w/d) Hamburg – Bremen

Die Hansewaggon GmbH & Co. KG Unternehmensfamilie in Bremen und Hamburg ist in der Branche der komplexen Güterwageninstandhaltung, sowie der einfachen Wartung eine feste Größe. Unsere Kunden schätzen unsere innovativen und intelligenten Lösungen sowie unseren kompetenten mobilen Rundum-Service.

Jobangebot Schlosser mit Schweißschein (m_w_d) Hamburg - Bremen

Für unsere Standorte in Bremen und Hamburg, suchen wir zum nächstmöglichen Zeitpunkt Schlosser / Industriemechaniker (m/w/d) mit Erfahrung in Schweißverfahren/ Schweißschein für z.B. Baustahl 335, 235

Jobangebot Schlosser mit Schweißschein (m/w/d) Hamburg – Bremen weiterlesen

Fachinfos zum Schweißen von warmfesten Stählen, Teil 3

Fachinfos zum Schweißen von warmfesten Stählen, Teil 3

Der Werkstoff Stahl spielt beim Schweißen eine sehr wichtige Rolle. Doch es gibt nicht nur den einen Stahl. Vielmehr stehen je nach Einsatzbereich, Zweck und Anforderungen viele verschiedene Stähle zur Verfügung. Darunter sind auch die warmfesten Stähle. Sie werden eingesetzt, wenn Bauteile permanent starken Belastungen und hohen Temperaturen ausgesetzt sind.

Fachinfos zum Schweißen von warmfesten Stählen, Teil 3

In einer mehrteiligen Beitragsreihe haben wir Fachinfos zum Schweißen von warmfesten Stählen zusammengestellt. Dabei ging es zunächst um den Werkstoff selbst. In Teil 2 haben wir uns dann die Verarbeitung aus schweißtechnischer Sicht angeschaut.

Weiter geht’s mit Teil 3.:

Fachinfos zum Schweißen von warmfesten Stählen, Teil 3 weiterlesen

Fachinfos zum Schweißen von warmfesten Stählen, Teil 2

Fachinfos zum Schweißen von warmfesten Stählen, Teil 2

Stähle zählen zu den wichtigsten Werkstoffen beim Schweißen. Doch Stahl ist nicht gleich Stahl. Vielmehr gibt es eine ganze Palette an unterschiedlichen Stählen, die auf die Anforderungen in den verschiedenen Einsatzbereichen abgestimmt sind. Eine besondere Gruppe dabei sind die warmfesten Stähle.

Fachinfos zum Schweißen von warmfesten Stählen, Teil 2

Sie finden bei Bauteilen Anwendung, die dauerhaft hohen Temperaturen und starken Belastungen ausgesetzt sind. Der Kraftwerksbau ist ein Beispiel für einen typischen Einsatzbereich dieser Stähle.

Wir kümmern uns in einer mehrteiligen Beitragsreihe um Fachinfos zum Schweißen von warmfesten Stählen. Dabei ging es in Teil 1 um den Werkstoff als solches.

Fachinfos zum Schweißen von warmfesten Stählen, Teil 2 weiterlesen

Fachinfos zum Schweißen von warmfesten Stählen, Teil 1

Fachinfos zum Schweißen von warmfesten Stählen, Teil 1

Im Zusammenhang mit dem Schweißen gehören Stähle zu den wichtigsten Werkstoffen. Je nach Einsatzbereich und Anwendung werden dabei verschiedene Stähle verarbeitet. Eine besondere Gruppe innerhalb der Stähle bilden die sogenannten warmfesten Stähle.

Fachinfos zum Schweißen von warmfesten Stählen, Teil 1

Sie werden eingesetzt, wenn die Bauteile dauerhaft hohen Temperaturen und großen Belastungen ausgesetzt sind. Im Kraftwerkbau ist das zum Beispiel der Fall.

Fachinfos zum Schweißen von warmfesten Stählen, Teil 1 weiterlesen

Fachinfos zum Schweißen von hochfesten Stählen

Fachinfos zum Schweißen von hochfesten Stählen

Jeder Werkstoff hat seine Eigenschaften und Besonderheiten. Beim Schweißen müssen das Schweißverfahren und eventuelle Schweißzusätze dann auf den jeweiligen Werkstoff abgestimmt werden. Nur so ist sichergestellt, dass dauerhafte und hochwertige Verbindungen entstehen, die den jeweiligen Anforderungen und Belastungen standhalten.

Fachinfos zum Schweißen von hochfesten Stählen

In diesem Beitrag vermitteln wir Fachinfos zum Schweißen von hochfesten Stählen:

Fachinfos zum Schweißen von hochfesten Stählen weiterlesen

Die Haupttypen von umhüllten Stabelektroden beim Lichtbogenhandschweißen

Die Haupttypen von umhüllten Stabelektroden beim Lichtbogenhandschweißen

Wenn beim Lichtbogenhandschweißen umhüllte Stabelektroden eingesetzt werden, soll die Umhüllung zum einen eine Glocke aus Schutzgas und zum anderen eine Schlacke bilden. Beide sollen dafür sorgen, dass das Schweißgut vor dem Zutritt von Luftsauerstoff geschützt ist.

Die Haupttypen von umhüllten Stabelektroden beim Lichtbogenhandschweißen

Dabei nimmt die Umhüllung vor allem dann Einfluss auf die Eigenschaften und die mechanischen Gütewerte des Schweißguts, wenn bei Minusgraden gearbeitet wird.

Die Haupttypen von umhüllten Stabelektroden beim Lichtbogenhandschweißen weiterlesen

Die 5 Lichtbogenarten beim MIG/MAG-Schweißen, 2. Teil

Die 5 Lichtbogenarten beim MIG/MAG-Schweißen, 2. Teil

Das MIG/MAG-Schweißen gehört zu den Schutzgas-Schweißverfahren. Die Elektrode besteht aus einer abschmelzenden Drahtelektrode. Zwischen ihr und dem Werkstück brennt ein Lichtbogen, der von Schutzgasen stabilisiert wird. Die Schutzgase schirmen aber auch das Schmelzbad vor atmosphärischen Einflüssen ab.

Die 5 Lichtbogenarten beim MIG_MAG-Schweißen, 2. Teil

Tatsächlich spielt der Lichtbogen beim MIG/MAG-Schweißen also eine entscheidende Rolle. Allerdings gibt es nicht nur den einen Lichtbogen. Stattdessen werden fünf verschiedene Lichtbogenarten voneinander unterschieden.

Die 5 Lichtbogenarten beim MIG/MAG-Schweißen, 2. Teil weiterlesen

Die 5 Lichtbogenarten beim MIG/MAG-Schweißen, 1. Teil

Die 5 Lichtbogenarten beim MIG/MAG-Schweißen, 1. Teil

Beim MIG/MAG-Schweißen handelt sich um ein maschinelles Schutzgas-Schweißverfahren. Dabei brennt der Lichtbogen unter Schutzgas zwischen der stromführenden Elektrode und dem Werkstück. Als Elektrode kommt eine Drahtelektrode zum Einsatz, die automatisch von einer Rolle zugeführt wird und im Lichtbogen abschmilzt.

Die 5 Lichtbogenarten beim MIG MAG-Schweißen, 1. Teil

Bei den Schutzgasen handelt es sich beim MIG-Schweißen üblicherweise um Argon, Helium oder Gasgemische daraus. Beim MAG-Schweißen werden Argon mit Sauerstoff als Zusatz, Helium mit zugesetztem Sauerstoff, Kohlendioxid oder Gemische aus den genannten Gasen verwendet.

Die 5 Lichtbogenarten beim MIG/MAG-Schweißen, 1. Teil weiterlesen

Infos und Tipps zum Fülldrahtschweißen

Infos und Tipps zum Fülldrahtschweißen

Das Fülldrahtschweißen gehört zu den altbewährten Schweißverfahren. Auch wenn immer mal wieder neue Geräte und Drähte auf den Markt kommen, so ist die Technik als solches nicht neu. Wie der Name schon andeutet, kennzeichnet sich das Fülldrahtschweißen dadurch, dass ein spezieller Fülldraht verwendet wird.

Infos und Tipps zum Fülldrahtschweißen

Im Unterschied zu einem massiven Draht besteht der Fülldraht aus einem metallischen, mit Pulver gefüllten Mantel. Durch Zusätze, die zum Beispiel Gase bilden oder den Lichtbogen stabilisieren, eignet sich das Fülldrahtschweißen gut für Schweißarbeiten im Freien.

Infos und Tipps zum Fülldrahtschweißen weiterlesen

Infos und Tipps, wenn die Schweißelektrode schlecht zündet

Infos und Tipps, wenn die Schweißelektrode schlecht zündet

Das Elektrodenschweißen ist ein Schweißverfahren, durch das zwei Bauteile aus Metall dauerhaft gefügt oder Beschichtungen auf Metalle aufgeschweißt werden können. Dabei gehört das Elektrodenschweißen zu den Lichtbogen-Handschweißverfahren.

Infos und Tipps, wenn die Schweißelektrode schlecht zündet

Denn während des Schweißens brennt ein Lichtbogen zwischen dem Werkstück und einer abschmelzenden Stabelektrode. Die umhüllte Stabelektrode dient dabei zum einen als Stromleiter und ist zum anderen gleichzeitig auch der Schweißzusatz.

Infos und Tipps, wenn die Schweißelektrode schlecht zündet weiterlesen